Burnout-Prävention im Unternehmertum: Klar denken, gesund führen, länger wirken

Gewähltes Thema: Burnout-Prävention im Unternehmertum. Willkommen auf unserer Startseite, die Unternehmerinnen und Unternehmern hilft, Druck in Energie zu verwandeln, Grenzen klug zu setzen und mit nachhaltiger Kraft zu wachsen. Lies weiter, erzähle uns deine Erfahrungen und abonniere, wenn du langfristig gesund führen willst.

Frühwarnzeichen erkennen, bevor die Flamme erlischt

Plötzliche Gereiztheit bei kleinen Verzögerungen, ständige Müdigkeit trotz Kaffee, das Ausblenden von Pausen im Kalender: All das sind Hinweise. Notiere sie eine Woche lang und teile mit uns, welche Muster du erkennst.

Frühwarnzeichen erkennen, bevor die Flamme erlischt

Gedankenrasen abends, häufige grippale Infekte und ein unruhiger Puls im Pitch sind kein Zufall. Die WHO klassifiziert Burnout als arbeitsbezogenes Syndrom. Kommentiere, welche Signale dir zuerst auffallen.

Delegation und klare Standardprozesse

Dokumentiere wiederkehrende Aufgaben als einfache SOPs und delegiere schrittweise. Beginne mit Support, dann Backoffice. Teile in den Kommentaren, welche Aufgabe du diese Woche abgibst und wie du Qualität sicherst.

Realistische Roadmaps statt permanentem Sprint

Plane Quartalsziele mit Fokus, begrenze Wetten auf drei Kerninitiativen und baue Puffer ein. Eine Gründerin rettete so ihr Launch-Team. Welche Initiative streichst du heute? Schreibe uns deine Entscheidung.

Grenzen setzen und klar kommunizieren

Formuliere Ablehnungen mit Alternativen: „Nicht diese Woche, aber nächste mit klarer Spezifikation.“ So schützt du Roadmaps. Teile deine beste Nein-Formulierung und inspiriere andere, mutig zu bleiben.

Grenzen setzen und klar kommunizieren

Transparente Status-Updates, klare SLAs und realistische Forecasts verhindern Notfall-Feuerwehr. Eine Gründerstory: Nach ehrlichem Update kam statt Druck echte Hilfe. Schreib uns, wie du Erwartungen justierst.

Grenzen setzen und klar kommunizieren

Setze Statuszeiten, schalte Benachrichtigungen aus, markiere Fokusblöcke sichtbar. Schließe den Tag mit einem klaren Shutdown-Ritual ab. Welche Regel führt ihr im Team ein? Teile sie unten.

Werkzeuge und Rituale für nachhaltigen Fokus

Plane zwei tiefe Arbeitsblöcke täglich, je 90 Minuten, ohne Meetings. Schütze sie rigoros. Eine Leserin steigerte so Produktivität ohne Überstunden. Teste es und berichte, wie es deine Woche verändert.

Werkzeuge und Rituale für nachhaltigen Fokus

Drei feste Check-Zeiten, Batchen statt Dauerfeuer, klare Betreff-Standards. Reduziere Benachrichtigungen. Abonniere unsere Vorlagen und teile, welches Signal dich am meisten stressfrei gemacht hat.

Teamkultur: Psychologische Sicherheit und Erholung

Fehler offen besprechen, Learnings dokumentieren, Schuldzuweisungen vermeiden. Ein Team führte „Failure Fridays“ ein und senkte Fluktuation. Wie förderst du Offenheit? Diskutiere mit uns in den Kommentaren.

Teamkultur: Psychologische Sicherheit und Erholung

Zweck, Agenda, Timebox, klare Owner. Stehe-Meetings kurz halten, Entscheide asynchron, falls möglich. Welche drei Meetings streichst du? Teile die Liste und entlaste dein Team spürbar.

Wann professionelle Hilfe wichtig ist

Anhaltende Schlaflosigkeit, Hoffnungslosigkeit oder körperliche Warnsignale sind rote Linien. Sprich mit Hausarzt, Therapeutin oder Coach. Teile anonym, welche Schritte dir geholfen haben, anderen Mut zu machen.

Notfall-Support-Netzwerk

Liste drei Menschen, die du anrufst: Mitgründerin, Mentor, Freund. Definiere Aufgaben, die andere übernehmen. Kommentiere, wer in deinem Netzwerk welche Rolle übernimmt, und erweitere die Liste heute.

Rückkehrplan nach Erschöpfung

Starte mit reduzierter Last, klaren Grenzen und wöchentlichen Check-ins. Eine Gründerstory: Nach sechs Wochen Pause kehrte sie mit besserem Prozess zurück. Abonniere für unsere Checklisten zum Neustart.
Mybreizh
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.